mode macht geld - Die globale Modeindustrie, mein Kleiderschrank und ich
Aktuelle Sonderausstellung "mode macht geld - die globale Modeindustrie, mein Kleiderschrank und ich" regt zum Nachdenken über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unseres Kleiderkonsums an. Wer zahlt den wahren Preis für Fast Fashion und wie finden wir neue Wege für einen nachhaltigen Umgang mit Kleidern?
Unser Modekonsum steigt und steigt. Fast Fashion herrscht on- und offline. Wie ist die immer schnellere und günstigere Produktion möglich? Wer gewinnt, wer verliert? Und was steckt in meinem Kleiderschrank? Die Ausstellung bewegt sich entlang der Wertschöpfungskette vom Baumwollanbau über Konfektion und Marketing bis hin zur Entsorgung oder Weiterverarbeitung. Historische Fenster spiegeln die Gegenwart der Textilindustrie seit dem 19. Jahrhundert.
Die Ausstellung führt die heutige Faktenlage zur Fast Fashion-Industrie auf und kann an Sonntagen selbständig besichtigt werden. Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit der Recherche-NGO Public Eye (ehemalige: Erklärung von Bern) entstanden und geben den Besuchenden einen vertieften Einblick in die aktuellen Auswirkungen unseres Kleiderkonsums. Eine eigens für die Ausstellung entstandene Arbeitsgruppe lädt die Besuchenden zum zusammen nachdenken und diskutieren ein. Wie steht es um meinen Kleiderkonsum? Verhalte ich mich nachhaltig? Wie kann ich dazu beitragen, dass Kleider sauber und fair hergestellt werden? Die Ausstellung schärft das Bewusstsein für die Thematik und inspiriert mit möglichen Lösungen.
Unser Modekonsum steigt und steigt. Fast Fashion herrscht on- und offline. Wie ist die immer schnellere und günstigere Produktion möglich? Wer gewinnt, wer verliert? Und was steckt in meinem Kleiderschrank? Die Ausstellung bewegt sich entlang der Wertschöpfungskette vom Baumwollanbau über Konfektion und Marketing bis hin zur Entsorgung oder Weiterverarbeitung. Historische Fenster spiegeln die Gegenwart der Textilindustrie seit dem 19. Jahrhundert.
Die Ausstellung führt die heutige Faktenlage zur Fast Fashion-Industrie auf und kann an Sonntagen selbständig besichtigt werden. Die Inhalte sind in Zusammenarbeit mit der Recherche-NGO Public Eye (ehemalige: Erklärung von Bern) entstanden und geben den Besuchenden einen vertieften Einblick in die aktuellen Auswirkungen unseres Kleiderkonsums. Eine eigens für die Ausstellung entstandene Arbeitsgruppe lädt die Besuchenden zum zusammen nachdenken und diskutieren ein. Wie steht es um meinen Kleiderkonsum? Verhalte ich mich nachhaltig? Wie kann ich dazu beitragen, dass Kleider sauber und fair hergestellt werden? Die Ausstellung schärft das Bewusstsein für die Thematik und inspiriert mit möglichen Lösungen.
Veranstaltungsort
Datenquelle: VMS/ICOM Verband der Museen der Schweiz