Detailreich wirft dieses Bild einen Blick auf das Thuner Alltagsleben vor 200 Jahren und wird mit den unzähligen Geschichten zu einem Wimmelbild für Gross und...
Kunstmuseum, Museumspass
Kunstmuseum Thun
Das Kunstmuseum Thun befindet sich im ehemaligen Grandhotel Thunerhof, einem in den 1870er-Jahren erbauten Luxushotel. Seit 1948 beherbergt es das Museum im Parterre. Das Kunstmuseum Thun versteht sich als Ort der Begegnung, Auseinandersetzung und Reflexion. Es präsentiert ein abwechslungsreiches Ausstellungsprogramm mit vier bis fünf Wechselausstellungen, die neue Thematiken aufgreifen und Tendenzen der zeitgenössischen Kunst reflektieren. Ergänzt wir das Programm durch eine jährliche Sammlungspräsentation, welche einen Dialog zwischen Kunst der Vergangenheit und Gegenwart bietet. Die Sammlung umfasst rund 7000 Arbeiten mit Schwerpunkt auf bedeutende Kleinmeister, Schweizer Kunst der Klassischen Moderne, eine grosse Werkgruppe der Schweizer Pop-Art sowie Arbeiten aller namhaften Künstlerinnen und Künstler der Region. Neben den Hauptausstellungen werden im Projektraum enter jeweils kleinere Ausstellungen mit Fokus auf künstlerische Experimente oder aktuelle Forschungsansätze gezeigt.
Anreise
Im Thunerhof, Hofstettenstrasse 14, ab Bahnhof SBB 7 Fussminuten oder Bus Thun-Interlaken, Haltestelle Thunerhof. Mit dem Auto Ausfahrt Thun-Nord Richtung Oberhofen
Eintritt
.
Adresse
Hofstettenstrasse 14, 3602 Thun
Tel: 033 225 84 20
E-Mail-Adresse: kunstmuseum@thun.ch
Öffnungszeiten
Di - So 10-17 Uhr ; Mi 10-19 Uhr; Mo geschlossen
Attribute
rollstuhlgängig
kindergerecht
Parkplatz
Museumspass
Veranstaltungen

Thun-Panorama: Das Rundbild von Marquard Wocher
4. Mär. 2025 - 30. Nov. 2025

Patrick Graf. Soldevian Surf Shop
16. Mär. 2025 - 30. Nov. 2025
Stets auf sehr spielerische Art und Weise erschafft er fantastische Welten, in die die Betrachter:innen eintauchen können. Die künstlerische Praxis...

Rebekka Steiger. Bīngfēng
5. Apr. 2025 - 3. Aug. 2025
In der Ausstellung im Kunstmuseum Thun präsentiert sie Malereien auf Leinwand und Papier, darunter Monotypien, sowie Tonaufnahmen eigener und selbst...
Datenquelle: VMS/ICOM Verband der Museen der Schweiz