«Goldrichtig – Ist Goldrecycling die Zukunft?»
Gold findet sich in vielen Bereichen unseres Lebens – sei es als Ehering, Kunstwerk, Smartphone oder als Anlage auf der Bank. Jährlich werden über 3’000 Tonnen Gold abgebaut, doch woher kommt dieses Gold? Zum 25-Jahr-Jubiläum des Vereins Goldkammer Schweiz beleuchtet die Ausstellung «Goldrichtig – Ist Goldrecycling die Zukunft?» den Goldabbau, seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und stellt nachhaltigere Alternativen vor.
Derzeit bewegt sich der Goldpreis auf einem Höchststand: über 87’000 Franken pro Kilogramm. Die hohe Nachfrage führt zu einem intensiven Abbau führt. Doch dieser hat oft schwerwiegende Folgen, wie die Ausstellung zeigt: Industrieller Bergbau zerstört Landschaften und führt zu Umweltgefahren durch Cyanid, während in oft illegalen Minen unter gefährlichen Bedingungen mit giftigem Quecksilber gearbeitet wird. Ein grosser Teil des weltweit gewonnenen Goldes wird in vier Raffinerien in der Schweiz verarbeitet.
Derzeit bewegt sich der Goldpreis auf einem Höchststand: über 87’000 Franken pro Kilogramm. Die hohe Nachfrage führt zu einem intensiven Abbau führt. Doch dieser hat oft schwerwiegende Folgen, wie die Ausstellung zeigt: Industrieller Bergbau zerstört Landschaften und führt zu Umweltgefahren durch Cyanid, während in oft illegalen Minen unter gefährlichen Bedingungen mit giftigem Quecksilber gearbeitet wird. Ein grosser Teil des weltweit gewonnenen Goldes wird in vier Raffinerien in der Schweiz verarbeitet.
Veranstaltungsort
Datenquelle: VMS/ICOM Verband der Museen der Schweiz