Vera Palme, Diversion
Eröffnung 21. März, 18:00 Uhr
Diversion lautet der Titel einer neuen Serie von Malereien, die Vera Palme für diese Ausstellung geschaffen hat. Alle Bilder haben dasselbe Querformat und bestehen aus dichten Ringeln in verschiedenen Grüntönen. Auf jedem Bild ist ein mehr oder weniger erkennbarer Pfeil zu sehen. Die Pfeile – soweit ihre Form überhaupt noch richtungsweisend sein kann – zeigen mal hierhin, mal dorthin, ohne jedoch auf etwas Bestimmtes zu zeigen. Insgesamt wirken sie ziemlich verwirrt. Ob Diversion (green olive) tatsächlich einen Pfeil zeigt, und dabei auf etwas zeigt, hängt bereits von Diversion (green 1), Diversion (green peach) und den anderen Diversions der Serie ab. Natürlich soll der Pfeil als Hinweissymbol auf etwas verweisen. Und wenn nicht der Pfeil, dann wenigstens das Bild. Dabei sollte er eher eine Vorwärts- als eine Rückwärtsbewegung anzeigen – geschweige denn ein rastloses Herumlaufen im Kreis.
Wie viele andere mache auch ich mir Sorgen um die Malerei. Wahrscheinlich sorge ich mich zu viel, und gleichzeitig bin ich es leid, mich um die Malerei zu sorgen. Denn wir wissen alle längst, dass sie nicht totzukriegen ist. Trotz der Verleumdung, sie sei selbstbezogen, habe ein zu grosses Ego oder sei unterwürfig, bleibt sie standhaft. Sie hört nie ganz auf, sich selbst zu übertreffen, und nährt weiterhin den allgemeinen Glauben, dass gerade dieses Medium bestimmte erhabene Qualitäten in sich trägt – Ehrfurcht, Romantik, Schönheit, Wahrheit, Angst. Gleichzeitig konfrontiert die Malerei ihre Betrachter:innen mit der Gegenwart, etwa durch bestimmte Eigenschaften, die Ausdruck zeitgenössischer Ordnungen sind – „Ikonen“, „Netzwerke“ oder „Produkte“.
Vera Palmes Werk greift eine ganze Menge dieser Zuschreibungen auf und breitet sie auf der Leinwand in Schichten über Schichten von Referenzen aus – Motiv, Farbe, Technik, Format, Hängung, also in nahezu allen Aspekten, die Malerei noch als Malerei definieren – nur um sich letztlich davon zu lösen. Auch Palme scheint unentschieden zu sein – oder besser gesagt – ist entschieden unentschieden. Sie inszeniert ihre Bilder für die Enttäuschung: Die Sehnsucht, die Projektion auf ein Sujet zerbröckelt, sobald wir erkennen, dass es bereits zerfallen ist – dass es im Zerfall gemalt worden ist. Oft malt sie, um die Umrisse ihrer Motive zu definieren und zugleich aufzulösen.
Was das Bild tun soll, was wir von ihm erwarten, ist am Ende nicht mehr das, was es tatsächlich leisten kann. Darin liegt eine gewisse Erleichterung. Anstatt grossartig Gesten zu setzen, bleiben Palmes Bilder ungeklärt. Sie scheinen sich selbst zu steuern, um das hervorzubringen, was wir fälschlicherweise als ihre Vitalität wahrnehmen – was tatsächlich jedoch unser eigener Wahnsinn ist.
*
Vera Palme (*1983, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main) hatte Einzelausstellungen in der Galerie Buchholz, Berlin; Bizarro, Kopenhagen und New Toni, Berlin und nahm an Gruppenausstellungen u.a. in der Halle für Kunst, Lüneburg; Kölnischer Kunstverein; Biennale für Freiburg 2; Haus am Waldsee, Berlin und Kunsthalle Bern teil. Im Jahr 2023 veröffentlichte sie im Selbstverlag Nuts, eine Sammlung von kurzen Texten und Gedichten. Im Jahr 2020 erhielt sie das Karl Schmidt-Rottluff Stipendium.
Diversion lautet der Titel einer neuen Serie von Malereien, die Vera Palme für diese Ausstellung geschaffen hat. Alle Bilder haben dasselbe Querformat und bestehen aus dichten Ringeln in verschiedenen Grüntönen. Auf jedem Bild ist ein mehr oder weniger erkennbarer Pfeil zu sehen. Die Pfeile – soweit ihre Form überhaupt noch richtungsweisend sein kann – zeigen mal hierhin, mal dorthin, ohne jedoch auf etwas Bestimmtes zu zeigen. Insgesamt wirken sie ziemlich verwirrt. Ob Diversion (green olive) tatsächlich einen Pfeil zeigt, und dabei auf etwas zeigt, hängt bereits von Diversion (green 1), Diversion (green peach) und den anderen Diversions der Serie ab. Natürlich soll der Pfeil als Hinweissymbol auf etwas verweisen. Und wenn nicht der Pfeil, dann wenigstens das Bild. Dabei sollte er eher eine Vorwärts- als eine Rückwärtsbewegung anzeigen – geschweige denn ein rastloses Herumlaufen im Kreis.
Wie viele andere mache auch ich mir Sorgen um die Malerei. Wahrscheinlich sorge ich mich zu viel, und gleichzeitig bin ich es leid, mich um die Malerei zu sorgen. Denn wir wissen alle längst, dass sie nicht totzukriegen ist. Trotz der Verleumdung, sie sei selbstbezogen, habe ein zu grosses Ego oder sei unterwürfig, bleibt sie standhaft. Sie hört nie ganz auf, sich selbst zu übertreffen, und nährt weiterhin den allgemeinen Glauben, dass gerade dieses Medium bestimmte erhabene Qualitäten in sich trägt – Ehrfurcht, Romantik, Schönheit, Wahrheit, Angst. Gleichzeitig konfrontiert die Malerei ihre Betrachter:innen mit der Gegenwart, etwa durch bestimmte Eigenschaften, die Ausdruck zeitgenössischer Ordnungen sind – „Ikonen“, „Netzwerke“ oder „Produkte“.
Vera Palmes Werk greift eine ganze Menge dieser Zuschreibungen auf und breitet sie auf der Leinwand in Schichten über Schichten von Referenzen aus – Motiv, Farbe, Technik, Format, Hängung, also in nahezu allen Aspekten, die Malerei noch als Malerei definieren – nur um sich letztlich davon zu lösen. Auch Palme scheint unentschieden zu sein – oder besser gesagt – ist entschieden unentschieden. Sie inszeniert ihre Bilder für die Enttäuschung: Die Sehnsucht, die Projektion auf ein Sujet zerbröckelt, sobald wir erkennen, dass es bereits zerfallen ist – dass es im Zerfall gemalt worden ist. Oft malt sie, um die Umrisse ihrer Motive zu definieren und zugleich aufzulösen.
Was das Bild tun soll, was wir von ihm erwarten, ist am Ende nicht mehr das, was es tatsächlich leisten kann. Darin liegt eine gewisse Erleichterung. Anstatt grossartig Gesten zu setzen, bleiben Palmes Bilder ungeklärt. Sie scheinen sich selbst zu steuern, um das hervorzubringen, was wir fälschlicherweise als ihre Vitalität wahrnehmen – was tatsächlich jedoch unser eigener Wahnsinn ist.
*
Vera Palme (*1983, lebt und arbeitet in Frankfurt am Main) hatte Einzelausstellungen in der Galerie Buchholz, Berlin; Bizarro, Kopenhagen und New Toni, Berlin und nahm an Gruppenausstellungen u.a. in der Halle für Kunst, Lüneburg; Kölnischer Kunstverein; Biennale für Freiburg 2; Haus am Waldsee, Berlin und Kunsthalle Bern teil. Im Jahr 2023 veröffentlichte sie im Selbstverlag Nuts, eine Sammlung von kurzen Texten und Gedichten. Im Jahr 2020 erhielt sie das Karl Schmidt-Rottluff Stipendium.
Veranstaltungsort
Datenquelle: VMS/ICOM Verband der Museen der Schweiz