Ladestationen in Mehrparteienhäusern: Miete oder Stockwerkeigentum – kein Problem!
Worum geht es?
Wenn Sie in Erwägung ziehen, ein Elektrofahrzeug anzuschaffen oder bereits eines haben, stellt sich die Frage nach der Ladestation zu Hause. Das ist die günstigste Variante und bietet den Vorteil, dass Sie am Morgen immer ein vollgeladenes Auto haben.
Was im Einfamilienhaus in der Regel keine grössere Herausforderung darstellt, ist für Bewohnerinnen und Bewohner von Mehrparteienhäusern nicht ganz einfach zu realisieren, denn sie können nicht alleine entscheiden. Das Thema muss an einer Eigentümerversammlung mit den anderen Parteien besprochen werden oder man muss mit seinem Anliegen bei der Verwaltung vorsprechen. Doch was muss genau installiert werden? Müssen sofort alle Parkplätze mit Ladestationen ausgerüstet werden, obwohl viele noch kein Elektroauto besitzen? Wie wird der Strombezug fürs Laden abgerechnet?
Kostenlose Webinare
Zu diesen Fragen und noch weiteren erhalten Sie an den kostenlosen Webinaren der Region Leimental Plus Antworten. Wählen Sie einen aus 3 Terminen aus und loggen Sie sich rund 10 Minuten vor Beginn über den untenstehenden Link ein.
Do. 05.09.2024, 20.00 Uhr
Sa. 07.09.2024, 09.00 Uhr
Mi. 11.09.2024, 18.00 Uhr
Bitte 10 Minuten vor dem Start einloggen!
https://meet.goto.com/sympacharge/region_leimental_plus
Hotline: +41 62 923 60 16
Bedingungen für eine kostenlose Vor-Ort-Beratung
- Sie haben ein Elektroauto oder kaufen sich demnächst eines
- Sie wohnen in einem Mehrparteiengebäude in einer Gemeinde der Region Leimental plus, aber haben noch keine Grundinstallation für E-Ladestationen (SIA 2060 C1) ihrer Tiefgarage, dem Carport oder am Aussenparkplatz
Ausbaufähig
Siebzig Prozent der Bevölkerung leben in Mehrparteiengebäuden, für sie ist die heimische Ladestation noch nicht selbstverständlich. Die Autos sind in Tiefgaragen und Carports abgestellt, da ist die Installation einer Lademöglichkeit nicht ganz einfach. Dies aus zwei Gründen: einerseits technisch, weil man den langfristigen Bedarf im Auge behalten muss. Der Anteil an Elektroautos steigt rasant und wird gegen Ende des Jahrzehnts bereits bei rund 15 – 20 Prozent liegen und um 2035 sogar schon die Hälfte ausmachen. Der zweite Grund liegt darin, dass im Mehrparteienhaus Interessentinnen und Interessenten für ein Elektroauto nicht selber über die Ladeinfrastruktur entscheiden können. Mieterinnen und Mieter müssen sich an die Verwaltung oder die Eigentümerschaft wenden, im Stockwerkeigentum muss die Mehrheit der Miteigentümerinnen und Miteigentümer für ein Projekt gewonnen werden.
Statt mehrere kostspielige Einzellösungen soll mit der ersten Ladestation eine Grundinstallation SIA2060 C1 Power to Garage realisiert werden, die jederzeit nach Bedarf ausgebaut werden kann. Sichtbarer Teil ist ein Flachkabel, mit welchem sämtliche Abstellplätze einer Tiefgarage erschlossen werden. Komponenten im Hintergrund erfüllen weitere Anforderungen an eine zeitgemässe Ladeinfrastruktur:
- Intelligent
- Durch eine intelligente Steuerung kann ein teurer Ausbau des Hausanschlusses vermieden werden. An einen Hausanschluss mit limitierter Kapazität kann so trotzdem eine grosse Zahl an Ladestationen angeschlossen werden.
- verbrauchergerecht
- In Mehrparteienhäusern ist eine verbrauchergerechte Abrechnung wichtig. Um den jeweiligen Eigenverbrauch korrekt zu messen und abzurechnen, werden intelligente Ladestationen mit Software und Stromzähler eingesetzt.
- Zukunftssicher
- Die Grundinstallation einer Ladeanlage besteht hauptsächlich aus bewährten und langlebigen Komponenten und ist dadurch unabhängig von technologischen Weiterentwicklungen der Ladestationen und Steuerungen.
- Wertsteigernd
- Eine Ladeinfrastruktur für E-Mobile erhöht den Wert Ihrer Liegenschaft. Denn Wohnkonzepte mit nachhaltiger Energienutzung liegen im Trend.
- So sind in der Region Leimental plus Tiefgaragen, Carports und Aussenparkplätze bald einmal optimal für die Elektromobilität gerüstet.